Erstmals nach der Corona- und Flutunterbrechung hatte Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian die Jecken aus dem Stadtgebiet von Bad Münstereifel wieder zum Empfang der Karnevalsverein und Tollitäten eingeladen. Es war erfreulich, dass fast alle Vereine trotz vollen Terminkalenders Zeit gefunden hatten, Abordnungen ins Rathaus zu schicken. Der Abend stand unter dem Motto „Ist die Bahn noch nicht auf Zack, reisen wir mit Sack und Pack per Schubkarrrad in Kneippheilbad“. Als Motiv des Ordens diente ein Holzwegweise, der einst auf dem Europaplatz zu sehen war und einen Pagen zeigt, der einen Kurgast per Schubkarre transportiert. In Anlehnung daran wurde die Bürgermeisterin den Saal zu Beginn nicht eigenständig, sondern wurde von Moderator Johannes Mager – standesgemäß in historischer Schaffneruniform – per Sackkarre zur Ehrenrunde in den Saal geschoben.
Eröffnet wurde das Programm durch die einzigen Tollitäten, die das Stadtgebiet in diesem Jahr aufweist: Prinz Ulrich I. und Prinzessin Tanja I. (Fröndgen) von der Prinzengarde 1949 Arloff-Kirspenich. Für ihr Engagement im heimatlichen Karneval zeichnete Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian Brigitte August und Renate Kurth, Gründungsmitglieder der KG Löstige Breddemänn aus Nöthen, mit dem Stadtorden aus. Brigitte August ist war von 1975 bis 2008 Kassiererin des Vereins, Renate Kurth war von 1975 von 1987 Schriftführerin und von 1987 bis 2008 1. Vorsitzende. Beide sind Ehrenvorsitzende der „Breddemänn“ und helfen bis heute dort, wo sie gebraucht werden.
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian dankt der Prinzengarde 1949 Arloff-Kirspenich e.V., der KG Löstige Breddemänn Nöthen, der Interessengemeinschaft Kalkarer Karneval, der KG Effelsberje Jecke, den Fastelovends Jecke Houverath 95 e.V., der KG Erfttrabanten Schönau, der IG „Rettet den Karneval“ Bad Münstereifel, der KG Rot-Weiss Iversheim 1996 e.V., dem KV ”Die Roomedräje” Eicherscheid, der KG Mutscheid und der Katholischen Frauengemeinschaft Bad Münstereifel mit ihren Sessionsorden dafür, dass sie den Empfang mit ihrem Besuch bereichert haben. Ein großer Dank gilt auch dem Sponsor des Abends, der Volksbank Euskirchen eG, die durch den Bad Münstereifeler Filialleiter Hermann-Josef Dahmen und seiner Gattin vertreten war.
Den ganzen Bericht und mehr Fotos gibt es unter: https://www.bad-muenstereifel.de/leben-in-bad-muenstereifel/neuigkeiten/details/news/mit-der-schubkarre-ins-jecke-kneippheilbad
#badmuenstereifel #karneval #fastelovend #alaaf #stadtorden
Source