Ab 1. Juli 2022 müssen auch Aldi, Lidl, HIT und Co. Elektroaltgeräte zurücknehmen.
Hier die Einzelheiten:
🔌 Alle Lebensmittelgeschäfte und Discounter ab einer Verkaufsgröße von 800 Quadratmetern sind dazu verpflichtet alte Elektrogeräte anzunehmen. Die Bedingung ist, dass sie dauerhaft oder mehrmals im Jahr Elektroware vertreiben.
🔦 Kleingeräte, die an keiner Kante mehr als 25 cm lang sind, können, ohne einen Neukauf zu tätigen, kostenlos abgegeben werden. Jedoch nur drei Stück pro Geräteart, also zum Beispiel drei Uhren.
📺 Großgeräte, wie der Fernseher, können dort nur entsorgt werden, wenn auch ein solches Gerät mit ähnlichen Funktionen gekauft wird.
Hiermit habt Ihr es jetzt leichter Eure nicht mehr reparierbaren Altgeräte richtig zu entsorgen. ♻️
Und nicht vergessen:
💡 Bereits seit Juli 2016 sind Händler mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern auch zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten unter o. g. Bedingungen verpflichtet (z. B. große Elektrofachgeschäfte).
💡 Außerdem können alle Elektroaltgeräte auch kostenlos am Abfallwirtschaftszentrum des Kreises in Mechernich abgegeben werden.
💡 Die Kleingeräte (bis 25 cm Kantenlänge) können auch an den Schadstoffmobilen abgegeben werden.
💡 Großgeräte werden über die Elektrogroßgeräteabfuhr von der Kommune abgeholt.
Doch kein Müll? 🪛 So manch ein E-Gerät kann noch repariert werden. Reparaturbetriebe und Repair-Cafés findet Ihr auch in der Nachhaltigkeitskarte des Kreises Euskirchen (https://nachhaltigkeit.kreis-euskirchen.de/karte).