+++ #Wiederaufbau Schleidbach und Kurpark 🌳+++
Wie geht es weiter mit dem Kurpark Schleid? Starkregen und #Hochwasser vom Juli 2021 haben hier große Schäden verursacht. Die Teiche wurden teilweise zerstört oder stark mit Schlamm und Sediment befrachtet, Geröllmassen blieben auf den Freiflächen im Park zurück. Der noch vorhandene Teich wurde rechtzeitig vor der Krötenwanderung im Frühjahr grob vom Sediment befreit, um den Tieren das Laichen zu ermöglichen.
Auch der im nördlichen Verlauf des Schleidbachs liegende Friedhof wurde erneut massiv vom Hochwasser überschwemmt. Dabei war der Schleidbach u.a. durch die nördlich gelegenen Freiflächen geflossen, dort, wo er früher einmal sein Ursprungsbett hatte.
++ Umfassende ökologische Maßnahmen für den Schleidpark ++
Jetzt hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung einstimmig für eine umfassende Neugestaltung des Schleidparks gestimmt. Sie sieht vor:
👉 die Schaffung von Retentionsflächen und eine Verstärkung des Hochwasserschut-zes für den Friedhof
👉 die Neutrassierung des Schleidbachs in sein ursprüngliche Flussbett im oberen Bereich mit einem naturnahen, gewundenen und damit längeren Verlauf
👉 die Aufwertung des beschädigten Fließgewässers unterhalb der Teiche
👉 neue Teiche und Feuchtgebiete zum Schutz der Amphibien (insbesondere der Erdkröte 🐸)
++ Drei Durchlässe geräumt ++
Insgesamt 55 Tonnen Sediment und Geröll haben ein Spezialunternehmen aus Baden-Württemberg und ein Baggerbetrieb aus Nöthen diese Woche aus den drei Durchlässen am Friedhof herausgeholt und abtransportiert. Die Länge des geräumten Schleidbachs von der Mündung in Richtung Park beträgt ca. 100 Meter.
Bilder: Die Gewässer-Experten, J. Metzen