Die Hälfte von Bad Münstereifel ist von Wald bedeckt, davon wiederum die Hälfte ist in städtischem Besitz. Doch der Klimawandel hinterlässt Spuren. Besonders die Fichte leidet unter Trockenheit, Hitze und Borkenkäfern. Seit 2018 sind rund 200.000 Festmeter Fichtenholz verloren gegangen. 😞 Das setzt CO2 frei.
An vielen Stellen wachsen bereits von Natur aus unterschiedliche Baumarten nach. Und auch wir packen an! 💪🌲 Das macht unser Forstbetrieb:
✅ Jährlich rund 100.000 neue Bäume pflanzen🌱
✅ Klimastabile Mischwälder für die Zukunft 🌳
✅ Natürlicher Hochwasserschutz durch Wasserspeicher 💧
✅ Schutzmaßnahmen für Wild & Biodiversität 🦌🐝
Neue Baumarten wie Traubeneiche, Bergulme, Winterlinde & Wildkirsche tragen zur Artenvielfalt bei. Auch achtet der städtische Forstbetrieb darauf, besonders klimastabile Baumarten wie Elsbeeren und Robinien anzupflanzen. Diese sind mit ihren reichhaltigen Blüten übrigens besonders wichtig für die Insekten. 🐝🐞 Die kleinen Bäumchen werden vor dem Verbiss der Tiere geschützt (s. Foto).
Auch der Hochwasserschutz wird gestärkt: Mit neuen Tümpeln & Retentionsräumen speichern wir Regenwasser und schützen so Stadt & Natur. 🌊🌍
✅ Mehr Infos zum Klimaschutz im Stadtwald:
👉 www.bad-muenstereifel.de/rathaus-service/rathaus-buergerinformationen/forstbetrieb/klimaschutzleistung-stadtwald
#BadMünstereifel #Klimaschutz #Stadtwald #Aufforstung #Nachhaltigkeit 🌳🌱♻️