Die Flut hat in Bad Münstereifel unvorstellbare Zerstörungen mit sich gebracht. An öffentlicher Infrastruktur reichen sie von deutlich sichtbaren Spuren wie riesigen Kratern in der Kernstadt sowie eingerissenen Erftmauern in Arloff bis hin zu weniger auffälligen Schäden an Waldwegen. Die Kosten der Schadensbeseitigung werden von Bund und Land gefördert. Dazu hat die Stadt schon 2021 einen Wiederaufbauplan (WAP) mit allen geplanten Maßnahmen aufgestellt. Auf Basis dieses Plans hat das Kommunalministerium NRW im Frühjahr 2022 Mittel in Höhe von rund 175 Millionen Euro zugesagt. In den vier Jahren, die inzwischen vergangen sind, wurden viele Wiederaufbauprojekte umgesetzt, viele sind in Planung, andere wiederum stehen noch aus. Mit fortschreitendem Wiederaufbau ändern sich die Kosten. Dies liegt zum einen an den gestiegenen Energie-, Material- und Personalkosten. Andererseits liegt es daran, dass in die genaue Feststellung der – teils verdeckten – Schäden und in die Planungen vieler Maßnahmen intensiver eingestiegen wurde.
Den geänderten Wiederaufbauplan hat die Stadt 2024 beim Ministerium eingereicht. Vor kurzem hat das Ministerium den Änderungs-WAP in Höhe von rund 28,3 Millionen Euro bewilligt. „Damit liegt die Schadenssumme, die die Flutkatastrophe auf Bad Münstereifeler Stadtgebiet nach jetzigem Stand an der öffentlichen Infrastruktur angerichtet hat, bei mehr als 200 Millionen Euro“, resümiert Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian: „Zwölf Maßnahmen wurden ganz neu in den Wiederaufbauplan aufgenommen.“ Diese schlagen insgesamt mit rund vier Millionen Euro zu Buche:
◾️ Bolzplatz Eicherscheid (35.000 Euro)
◾️ Mauer an der Kita Iversheim (840.000 Euro)
◾️ Maßnahmen im Kurpark (1,17 Millionen Euro)
◾️ Instandsetzung Gewässerdurchlass im Bereich Parkplatz „Viadukt“ (90.000 Euro)
◾️ Differenz zwischen den Kosten der Ersatzbeschaffung von Parkscheinautomaten und der entsprechenden Versicherungszahlung (20.000 Euro)
◾️ Mauer am Wallgraben (390.000 Euro)
◾️ Gewässerdurchlass an der Schleidtalstraße (390.000 Euro)
◾️ Brücke „Rönnstraße“ (228.000 Euro)
◾️ Schleidtalstraße (260.000 Euro)
◾️ Brücke „Im Spülchesberg“ (572.000 Euro)
◾️ Parkplatz des Rathauses (100.000)