Die Flutkatastrophe vom Juli 2021 hat auch das Bad Münstereifeler Stadtarchiv, das bis dahin im Keller des Rathauses untergebracht war, unter Wasser gesetzt. Unter anderem wurde die komplette Handbibliothek mit mehreren Hundert Büchern zur Geschichte der Stadt und der Region zerstört. Dank Paul Pfeiffer wurde nun eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer neuen Handbibliothek geschaffen. Pfeiffer war bis 1999 über 20 Jahre im Kreisarchiv Euskirchen tätig, zuletzt als Archivleiter.
Anfang September übergab er mehr als 300 regionalgeschichtliche Bücher aus seinem Privatbesitz offiziell an das Stadtarchiv Bad Münstereifel. Die Übergabe der wichtigen Bücher besiegelten Pfeiffer und Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian mit der Unterzeichnung eines Schenkungsvertrages. Symbolisch überreichte er der Bürgermeisterin in diesem Rahmen drei Bücher zu den Ortsteilen Rupperath, Mutscheid und Effelsberg. „Der Erhalt der langen Geschichte unseres Stadtgebiets ist eine wichtige Aufgabe. Ich danke Herrn Pfeiffer, dass er uns dabei so großzügig unterstützt“, so Preiser-Marian.
Die Bücher, die Paul Pfeiffer der Stadt nun gestiftet hat, beschäftigen sich mit der Geschichte des Kreises Euskirchen, des ehemaligen Kreises Schleiden, der Ortschaften im Kreis Euskirchen, der Städte Euskirchen und Zülpich sowie der Eifel im Allgemeinen. Zur Geschichte Bad Münstereifels sind insbesondere Werke zu den Flurnamen Münstereifels, zu Dr. Friedrich Joseph Haas und zu den Ortsteilen Effelsberg, Eicherscheid, Mutscheid, Rupperath und Schönau erwähnenswert.
Gemeinsam mit weiteren Schenkungen und Übernahmen aus anderen Bibliotheken wird die Schenkung von Paul Pfeiffer dazu beitragen, eine neue Handbibliothek für das Stadtarchiv aufzubauen, die mindestens an die Qualität der zerstörten Handbibliothek heranreicht. Für diesen wichtigen Zweck hat Pfeiffer die Schenkung weiterer Bücher in Aussicht gestellt. Wenn der Wiederaufbau des Stadtarchivs abgeschlossen ist, wird die Handbibliothek von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.