Kreispolizeibehörde Euskirchen
Kreis Euskirchen (ots)
Im Rahmen der europaweiten ROADPOL-Operation „Two-Wheelers“ führte die Kreispolizeibehörde Euskirchen am gestrigen Donnerstag (22. Mai) einen Sondereinsatz mit dem Fokus auf motorisierte Zweiräder durch. Ziel war es, sowohl durch intensive Verkehrskontrollen als auch durch präventive Maßnahmen zur Verkehrssicherheit beizutragen.
Der Kreis Euskirchen ist bei Kradfahrenden aufgrund seiner landschaftlich reizvollen, aber kurvenreichen Strecken besonders beliebt. Die Polizei Euskirchen begrüßt Motorradfahrerinnen und -fahrer ausdrücklich in der Region – jedoch unter einer klaren Prämisse: Alle Verkehrsteilnehmenden sollen sicher an ihr Ziel kommen.
Im Rahmen des Sondereinsatzes wurden insgesamt 148 Personen und 140 motorisierte Zweiräder angehalten und kontrolliert. Dabei standen nicht nur technische Mängel oder Verkehrsverstöße im Fokus – auch der Dialog mit den Kradfahrenden und die Sensibilisierung für sicheres Fahrverhalten waren zentrale Elemente der Maßnahme.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verkehrsunfallprävention. Erstmals kam dabei eine Airbag-Weste zum Einsatz. An einem Info-Stand auf dem Waldparkplatz „Thönnishäuschen“ an der Bundesstraße 265 bei Schleiden-Wolfgarten demonstrierte Polizeihauptkommissarin Anke Weber von der Verkehrsunfallprävention die Funktionsweise und Vorteile dieser Schutzkleidung bei einem Sturz.
Der diesjährige Einsatz war zugleich eine Reaktion auf die Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen unter Beteiligung von Kradfahrenden im vergangenen Jahr. Die Polizei Euskirchen setzt deshalb auch in Zukunft auf eine Kombination aus zielgerichteten Kontrollen und präventiven Kampagnen, um das Unfallrisiko zu senken.
Die ROADPOL-Aktionstage finden 2025 erstmals statt und beziehen neben Motorrädern auch Fahrräder, Pedelecs und E-Scooter ein. Dennoch bildeten aufgrund der besonderen Gefährdungslage Motorräder den Schwerpunkt der Kontrollen im Kreis Euskirchen.
Die Polizei Euskirchen wird auch künftig verstärkt für mehr Sicherheit im Zweiradverkehr sorgen – durch Präsenz, Kontrolle und Aufklärung.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Euskirchen
– Pressestelle –
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Euskirchen, übermittelt durch news aktuell