„SeelenSchätze“ lautet der Titel der neuen Skulptur an der Kölner Straße, die den Verstorbenen der Flut vom 14./15. Juli 2021 gewidmet ist. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian stellte die Stele der Zülpicher Künstlerin Marti Faber jetzt offiziell vor. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung sowie Opferangehörige waren der Einladung gefolgt.
„Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 war für viele eine Nacht, nach der nichts mehr so war wie zuvor. Innerhalb weniger Stunden wurde unser Leben aus den Fugen gerissen“, sagte die Bürgermeisterin. Besonders schwer sei das Leid für jene, die einen geliebten Menschen verloren haben. Fünf Menschen starben im Stadtgebiet, für sie wurden Rosen niedergelegt. Die Skulptur soll ein bleibender Ort des Erinnerns sein. „Sie erzählt von Verzweiflung und Hilflosigkeit, aber auch von Solidarität und Kraft, die wir in der dunkelsten Stunde gezeigt haben.“
Stellvertretend erinnerte die Bürgermeisterin an Laura Giesa, die unweit der Stele ihr Leben verlor. Für Familie, Partner, Patenkind, Freunde und Kollegen habe sich an diesem Abend alles verändert. Angehörige stellten zur Gedenkfeier ein Foto von ihr an der Stele auf.
Die drei Meter hohe Skulptur aus Cortenstahl verändert sich mit Rost und Patina – „so wie auch unsere Erinnerungen sich wandeln, aber als Teil von uns bleiben“. „SeelenSchätze“ bildet ein Gegenstück zur Skulptur „SeelenSchmerz“ im Kurpark. Beide Werke stehen in einem spannungsvollen Zusammenhang – wie Hoffnung und Schmerz, Erinnerung und Zukunft, Angst und Mut. „Erst im Zusammenspiel wird das Ganze vollständig“, betonte die Bürgermeisterin.
Im Zuge der Neugestaltung der Kölner Straße wird auch das Umfeld erneuert. Dort erinnert zudem ein Kreuz an die Flut von 1749. Die Bürgermeisterin dankte allen Beteiligten, darunter der Bürgerstiftung Bad Münstereifel und Ministerpräsident Hendrik Wüst für die Unterstützung.
Zum Abschluss lud die Stadt zu einem Beisammensein in die Räume der Kurverwaltung ein – als Ort der Begegnung und des Austauschs.







